Basisinformation über eine Blutegelbehandlung

Wie wirken Blutegel?

Das Geheimnis des Erfolgs der Behandlung mit Blutegeln liegt im Speichelsekret der Tiere. Es enthält zahlreiche Substanzen mit heilsamer Wirkung. Inzwischen kennt man mehrere Wirkmechanismen der Blutegel: Die gerinnungshemmende Wirkung kann zu verbesserten Fliesseigenschaften des Blutes führen, vor allem wenn es eingedickt ist.

Durch den Einfluss auf die Innenwand von Blutgefässen und auf bestimmte Blutkörperchen kann einer Verklumpung (Thrombose) vorgebeugt werden. Bestehende Blutklümpchen können sich auflösen. Häufig wird nach der Egelbehandlung eine schmerzlindernde Wirkung beobachtet. Blutegel können den menschlichen Körper entwässern und entgiften. Jede Egelbehandlung ist ein kleiner Blutverlust, der von unserem Körper mit einer angeregten Neubildung von Blut beantwortet wird. Die Neubildung ist ein sehr gutes Training für das Knochenmark.

Die Wirkung der Blutegel umfasst viele Effekte. Von der Entstauung des venösen und lymphatischen Systems bis hin zur Entzündungshemmung über seinen hochwirksamen Speichel. Seine antiseptische und gerinnungshemmende Wirkung bilden weiterhin die Grundlage für folgende Indikationen.

Welche Beschwerden können mit Blutegeln behandelt werden?

Bei Einnahme von Antikoagulations-Medikamenten (Blutverdünner bzw. Gerinnungshemmer, Blutdruckmittel) müsste eine Rücksprache zwischen behandelnden Arzt und Therapeuten erfolgen, ob eine Behandlung möglich wäre.

  • Arthrose
  • diverse Entzündungen am Bewegungsapparat
  • Verspannungen und Myalgien
  • Furunkel, Karbunkel, Abszess
  • Kopfschmerzen
  • Angina Pectoris, Bluthochdruck
  • Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüsse
  • venöse Stauungen (Krampfadern)
  • Venenentzündungen
  • Tinnitus
  • Regelbeschwerden (Dysmenorrhoe)
  • Hämorrhoiden
  • … etc.

Welches sind mögliche Kontraindikationen?

  • angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen (Antikoagulation)
  • bekannte Allergien gegen Blutegelsekret
  • vorhandene Immunsupression
  • arterielle Insuffizienzen bzw. Stauungen bei Lappentransplantationen
STEFAN HUBERT
STEFAN HUBERTDipl. Naturheilpraktiker
Weitere Infos zur Blutegelbehandlung!
2020-06-23T09:18:54+00:00